Zürich - 04.02.2022
Wirtschaft
Das regelrechte auf den Markt schmeissen von Techaktien geht weiter: Meta schliesst den Tag 26% im Minus und realisiert somit den grössten Verlust an Kapitalisierung an einem Tag den es je gab! Im Abwärtsstrudel mitgerissen werden auch Aktien wie Snapchat, Paypal oder Spotify, alle mit Tagesverlusten um die 20%. Auch Gigant Amazon leidet und verliert 6.2%. Nachbörslich präsentierte der Onlinehändler allerdings solide Zahlen, da könnte heute eine Aufwärtskorrektur kommen. Der Nasdaq ist entsprechend tiefer bei 13'878 Punkten oder 3.74% aus dem Handel gegangen. Der breitere S&P500 verlor 2.44% und schliesst bei 4'477 Punkten.
Langsam aber sicher dreht der Wind auch in Europa. Nachdem die europäischen Zentralbanker die Inflation und die damit einhergehenden Gefahren heruntergespielt haben, sind auch diese nun dazu gezwungen, an den Zinsen zu schrauben und zuzugeben, dass die Inflation nicht einfach so wieder verschwindet. Es wurde erstmals signalisiert, dass eine Zinserhöhung mit grosser Wahrscheinlichkeit kommen wird und muss. Heieiei no shit, Sherlock!
Krytomarkt
Gestern habe ich noch geschrieben, dass ich keinen Bitcoin-Pump sehe, solang die Aktien fallen. Natürlich ist nun genau dies geschehen…Bitcoin beendet den Tag bei 37'711 USDT und somit 1.13% höher. In der Nacht legt er mit den Aktien Futures zusammen weiter zu, letztere drehen dann allerdings wieder nach Süden ab, während Bitcoin weiter steigt. Sowas sieht man doch gerne.
Grosse Neuigkeiten im Bereich der Krypto-Besteuerung könnten ihren Teil dazu beigetragen haben: Ein Ehepaar hat bei der amerikanischen Steuerbehörde Beschwerde eingelegt, weil sie Steuern auf nicht realisierte Staking-Erträge bezahlen sollten. Die Behörden haben die Beschwerde stattgegeben (aber irgendwie muss er noch von einem Richter bestätigt werden oder so, keine Ahnung, amerikanisches Steuerrecht ist so wirr)! Dieser Entscheid könnte eine grosse Tragweite haben. Unrealisierte Staking-Erträge nicht versteuern zu müssen, würde die Attraktivität von Kryptowährungen für Amerikaner massiv erhöhen. Nun ist noch keine generelle Anpassung im Gesetz vorgesehen und es handelt sich mehr um einen Präzedenzfall. Trotzdem könnte hier eine extrem wünschenswerte Entwicklung losgetreten worden sein…Wir werden sehen.
E schöne Friitig!