1
 min read

16.02.2022

Was für ein hin und her in der Ukraine-Krise!

Marktupdate

Zürich - 16.02.2022

Wirtschaft

Was für ein hin und her in der Ukraine-Krise! Befürchtungen über einen Einmarsch Russlands und dann wieder ein Dementi lassen die Märkte rauf und runter springen. Schlussendlich soll Russland nun Truppen abziehen, was die Märkte natürlich mit grünen Kursen quittieren: Der S&P500 steigt 1.58% auf 4'471 Punkte und der Nasdaq um 2.53% auf 14'139 Punkte. An der Zinsfront sei man sich nun mittlerweile im Klaren darüber, dass im März wohl die Zinsen um 0.5% von der FED angehoben werden. Die FED ist noch immer im Emergency Meeting aufgrund der stark gestiegenen Inflationsdaten von letzter Woche. Ob da tatsächlich noch etwas Neues rauskommt, darf bezweifelt werden. Ein Anstieg von mehr als 0.5% im März wird von vielen Seiten als unrealistisch bezeichnet, da dies vermutlich zu viel des Guten sein würde. Schlussendlich gilt es, die Balance zwischen Zinserhöhungen und Stabilität der Märkte zu finden. Zu schnelle Erhöhungen würden letzteres wohl nicht mehr garantieren. 

Bei den Aktien scheint der Corona-Effekt langsam, aber sicher abzuklingen. Dazu ein Tweet von Joe Weisenthal mit dem Vergleich zwischen Zoom und den Hilton Hotels. Nach gut 500% Differenz zwischen den Aktien haben diese sich nun wieder angeglichen. Dies dürfte wohl vor allem den Neu-Anlegern weh tun, welche im Corona-Jahr ihr Portfolio eröffnet haben und Zoom im starken Uptrend gekauft haben. Es ist wie bei den Kryptos: Take profits!

Kryptomarkt

A propos Kryptos: Bitcoin steigt 4.72% auf 44'544 USDT. Auf dem Tageschart könnte sich eine inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation gebildet haben. Bei Tagesschluss über dem letzten Tagesschluss könnte die Formation bestätigt sein und weiter steigende Kurse mit sich bringen. 

Kryptos kommen immer mehr in der «realen» Welt an, auch beim Fiskus. Die britische Steuerbehörde hat ein NFT beschlagnahmt, um ausstehende Steuerschulden eines Bürgers im Zusammenhang mit einem Mehrwertsteuerbetrug zu begleichen und ihn zu bestrafen. Ein Zeichen dafür, dass auch die Behörden in die Kryptowelt eintauchen und das Narrativ «damit wird doch nur Geld gewaschen» früher oder später verschwinden wird. Denn im Gegenzug zu herkömmlichen Geldwaschen ist die «Papierspur» auf der Blockchain nicht zu unterbrechen, in der «alten» Wirtschaft jedoch schon…