Zürich - 24.03.2022
Wirtschaft
Besorgnis über die erneut angestiegenen Ölpreise und damit vermeintlich weiter steigende Inflation lassen die Märkte etwas abkühlen: Der S&P500 verliert 1.23% und schliesst damit bei 4'456 Punkten. Der Tech-Index Nasdaq verliert die 14'000 Punkte wieder und schliesst bei 13'922 Punkten, 1.32% tiefer. Nach der besten Börsenwoche seit über einem Jahr und fast sechs Tagen mit grossen Gewinnen in Folge ist eine Verschnaufpause überfällig und vorerst kein Grund zur Besorgnis. Der US-Dollar verharrt weiter auf hohem Niveau. Die Bewegungen der letzten Tage werden verdaut. Hier könnte sich ein Sprungbrett für die nächste grosse Bewegung bilden. Ob nach unten oder oben, bleibt abzuwarten. Die Meme-Stock-Season hält an, GameStop und AMC gewinnen je 14% auf Tagessicht und sind nun 55% beziehungsweise 31% gestiegen diese Woche. Begründet werden die Käufe häufig mit den Zugeständnissen an GameStop durch deren Verwaltungsratspräsidenten Ryan Cohen: Dieser hat kürzlich rund 100'000 Aktien gekauft und hält nun fast 12% am Unternehmen. Die Fans der Meme-Aktie sehen darin die Bestätigung, dass das Management zuversichtlich in die Zukunft blickt. Für Kryptoinvestoren zudem interessant: GameStop lanciert einen eigenen NFT-Marketplace in Zusammenarbeit mit Loopring. Dieser ist seit gestern in der Betaversion online und wird auch seinen Anteil zu den Kurssprüngen der Aktie beigetragen haben.
Kryptomarkt
Bitcoin hat weiterhin Aufwind. Mit einem Schlusskurs von 42'882 USDT schliesst er 1.22% höher. Die obere Begrenzung der 41’-43’000er-Spanne liegt nun im Fokus. Aus charttechnischer Sicht deuten einige Zeiteinheiten auf eine Verschnaufpause hin. Aber wir kennen Bitcoin…Überraschungen sind immer möglich. Zudem ist am Freitag Optionen-Verfallstag, Volatilität ist vorprogrammiert: Am meisten Verluste werden in der Region um 42'000 USDT realisiert. Put-Optionen, welche auf sinkende Kurse setzen, sind grösstenteils unter 42'000 USDT im Gewinn. Call-Optionen, welche auf steigende Kurse setzen, grösstenteils oberhalb der 42'000 USDT. Bitcoin tendiert dazu, beiden Seiten möglichst wenig Gewinn zu gönnen.
Neben den Kryptowährungen schlägt das Metaverse weiter grosse Wellen. Firmen auf der ganzen Welt investieren Million um Million in Projekte, Entwicklung und Forschung. Diese Woche hat Qualcomm, einer der grössten Chip- und Halbleiterhersteller der Welt, einen 100 Millionen-Dollar-Fonds angekündigt. Damit wird in AR- und VR- Firmen investiert. Qualcomm will sich so seine Position an vorderster Front im Metaverse sichern. Grosse Technologie-Firmen treiben das Metaverse und somit die gesamte Kryptobranche weiter an. Die Kurse von Kryptowährungen mögen zwar in der aktuellen Entwicklung nicht mithalten. Trotzdem geschieht enorm viel im Hintergrund. Ich finde es faszinierend, wie innovativ die Branche unterwegs ist und doch so wenig davon tatsächlich von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Hier erwacht langsam aber sicher etwas grosses…