Zürich - 01.02.2022
Wirtschaft
Ein schöner Wochenstart. Big Tech hebt einmal mehr die Aktienmärkte: Als wäre es noch 2020 steigen Tesla und Netflix über 10%! Dies lässt den Nasdaq am Ende des Tages bei 14'239 zur Ruhe kommen, 3.41% höher als am Vortag. Im Schlepptau steigt auch der S&P500 starke 1.89% und schliesst bei 5'515 Punkten. Beide Indizes schliessen fast auf Tageshoch. Zu den Verlierern des Tages gehört der US-Dollar, welcher nach dem starken Anstieg von letzter Woche wieder nach unten dreht.
Aus der Bankenwelt kommt eine Nachricht, welche mir wieder vor Augen führt, wieso ich in DeFi und Kryptos im Allgemeinen investiere: Die Credit Suisse (CS) erhöht einerseits die Lohnsumme für ihre Manager auf Direktoren-Stufe und zahlt andererseits die Lohnsumme neu vermehrt in bar aus anstelle von Aktien. Aktien als Lohnbestandteil sollen die Manager eigentlich dazu bewegen, nachhaltiger zu arbeiten. Aufgrund des Aktienanteils liegt es im Interesse des Kaders, sauber und profitabel zu arbeiten, da so der Aktienkurs und somit auch der eigene Lohn im Wert steigt. Die CS hat sich also dazu entschieden, diesen Anteil zu reduzieren. Jenen Anteil, welcher dafür sorgen soll, dass gewissenhaft gearbeitet wird. Gut. Zum Glück hat die CS ja auch keine Probleme mit ihrer Reputation oder irgendwelchen Skandalen beispielsweise aufgrund von Beschattung ihrer Mitarbeitenden oder diversen Fonds die Milliarden an Kundengeldern vernichteten…*Hust*.
Kryptomarkt
In diesem Sinne wende ich mich lieber dem Kryptospace zu. Bitcoin steigt 1.54% und schliesst bei 38'466 USDT. Endlich ein Tagesschluss oberhalb der 38’000er-Marke. Nun gilt es, diese zu halten. Erwähnenswert ist zudem die Tageshandelsspanne von 5.4%. Es war also ein volatiler Wochenauftakt. Genauso auch bei Ethereum. Dieser schliesst bei 2686 USDT, 3.28% höher. Heute Morgen ist Ether schon wieder 2.15% höher bei 2744 USDT. Es scheint also wieder Leben in die Kryptowelt zu kommen. Letzte Woche kam die Nachricht, dass Russland sich vermehrt um die Regulierung von Kryptos kümmern möchte, statt diese zu verbieten. Wird die USA nachziehen? Mit Arizona macht sich ein US-Bundesstaat daran, BTC als Zahlungsmittel zuzulassen. Eine entsprechende Gesetzesvorlage muss noch durchgewunken werden. Nach den vermehrt positiven Signalen von Jerome Powell und Gary Gensler (Vorsitzender der US-Börsenaufsicht) geht man nicht davon aus, dass auf nationaler Ebene etwas gegen den Versuch Arizonas getan wird. Über ähnliches scheint auch Kanada im Moment zu debattieren, wie einige Videos auf Twitter vermuten lassen. Die Adoption schreitet voran, schneller als je zuvor. Und doch ist Bitcoin über 40% vom Allzeithoch entfernt. Irgendwie geht die Rechnung nicht ganz auf…Ich wage zu behaupten, dass ein langer Atem belohnt werden wird.
En gueti Woche!