4
 min read

CeFi und DeFi erklärt

Die Debatte über CeFi vs. DeFi gewinnt in hohem Mass an Fahrt. Das dezentrale Finanzwesen hat sich als bedeutender Akteur zur Lösung zahlreicher Probleme in traditionellen Finanzleistungen herauskristallisiert. Dieser Aritkel klärt den Unterschied zwischen CeFi und DeFi.

Centralized Finance - CeFi

Unser heutiges Finanzsystem und all seine Dienstleistungen sind komplett zentralisiert. Banken, der Aktienmarkt, Versicherungsfirmen und weitere Finanzinstitute haben allesamt einen Verantwortlichen, sei es eine Firma oder eine Person, die diese Dienste steuert und anbietet. 

Dieses zentralisierte Finanzsystem, kurz CeFi, hat seine Risiken: Missmanagement, Betrug und Korruption, um nur einige zu nennen. 

In der Welt der Kryptowährungen versteht man unter CeFi die grossen Börsen wie Binance oder Coinbase. Sie leisten oft wertvolle Dienste und bieten viel Liquidität, aber am Ende des Tages sind sie zu 100 Prozent im Besitz deiner Kryptowährungen. "Not your keys - not your funds", lautet eine Krypto-Weisheit.

Was wäre also, wenn wir das Finanzsystem als Ganzes dezentralisieren könnten?

Decentralized Finance - DeFi

DeFi ist ein Begriff für Finanzdienstleistungen, die keine zentrale Autorität oder einen Verantwortlichen haben. Bestimmte Kryptowährungen können für automatisierte Handlungen programmiert werden, wie beispielsweise Börsen, Kreditservices oder Versicherungen, die keinen Besitzer haben und von niemandem kontrolliert werden. 

Um ein dezentralisiertes Finanzsystem zu schaffen, bedarf es zunächst einer Infrastruktur für die Programmierung und den Betrieb dezentraler Dienste. Glücklicherweise tut Ethereum genau das. Ethereum ist eine Do-it-yourself-Plattform zum Schreiben von dezentralen Anwendungen (dApps). Durch die Verwendung von Ethereum können wir automatisierten Code, auch bekannt als Smart Contracts, schreiben, der jede Finanzdienstleistung, die wir erstellen möchten, dezentral verwaltet.

Der nächste Baustein, welches jedes Finanzsystem benötigt, ist Geld. Du denkst vielleicht, warum nicht Bitcoin oder Ethereum verwenden? Wenn wir verlässliche Finanzdienstleistungen aufbauen wollen, die die Menschen nutzen sollen, ist eine stabilere Währung erforderlich, die in diesem System operiert. An dieser Stelle kommen Stable Coins ins Spiel. Stable Coins sind Kryptowährungen, die an den Wert eines realen Vermögenswertes gekoppelt sind, in der Regel an eine Hauptwährung wie den US-Dollar. 

Um ein durchgängig dezentrales System zu gewährleisten, müssen wir Stable Coins einsetzen, deren Wert nicht direkt durch US-Dollar-Reserven gedeckt sind. Der Stable Coin von Maker, DAI, ist durch Krypto-Kollaterale gedeckt, die öffentlich auf der Ethereum-Blockchain eingesehen werden können.

DAI ist überversichert. Das heisst, wenn du Ethereum im Wert von einem Franken hinterlegst, erhältst du im Gegenzug DAIs im Wert von 66 Rappen. Sobald du deine Ethereum zurück haben möchtest, zahlst du einfach die DAI zurück, die du geliehen hast und dein Ethereum wird freigegeben.

DAI ist ein vertrauensloser und dezentraler Stable Coin, der weder abgeschaltet noch zensiert werden kann und somit eine perfekte Geldform für andere DeFi Dienste darstellt.

Nachdem unser dezentralisiertes Finanzsystem nun über stabiles dezentralisiertes Geld verfügt, können weitere Finanzdienstleistungen angeboten werden. Compound beispielsweise ist eine Ethereum-basierte Kredit- und Darlehens-dApp. Dort kannst du Kryptowährungen verleihen und dafür Zinsen erhalten. Die Compound Plattform verbindet automatisch die Kreditgeber mit den Kreditnehmern, setzt die Bedingungen der Kredite durch und verteilt die Zinsen. Der Prozess, mit Kryptowährungen Zinsen zu verdienen, ist in letzter Zeit extrem populär geworden und wird unter dem Begriff “Yield Farming” zusammengefasst.